Erkennen und Vermeiden von Internetabzocke
Vorsicht ist stets bei vermeintlichen "Gratis"-Angeboten und Gewinnspielen geboten. Die Internet Ombudsstelle führt eine Watchlist, auf der alle der Ombudsstelle bekannten Internet-Abzockeseiten aufgelistet sind.
Die folgenden Kriterien deuten darauf hin, dass es sich bei einem "Gratis"-Angebot höchstwahrscheinlich um eine Abzockeseite handelt:
- Aus dem Angebot geht nicht hervor, worin die Leistung eigentlich besteht – keine nähere Beschreibung des Angebots
 - Informationen über Kosten sind nur schwer bis gar nicht zu finden
 - Persönliche Daten müssen eingegeben werden (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum etc.)
 - Viele Abzockeseiten locken mit Gewinnspielen, damit sich Konsumentinnen/Konsumenten registrieren
 
- Lesen Sie, insbesondere wenn Sie von einer kostenlosen Leistung ausgehen, immer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Anbieterin/des Anbieters, bevor Sie diese bestätigen!
 - Kontrollieren Sie zur Sicherheit Seitenleiste und Fußnoten auf allfällige Kosten, bevor Sie persönliche Daten angeben.
 - Geben Sie keine Daten an, wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich um eine seriöse Seite handelt.
 
Letzte Aktualisierung: 06.08.2025
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
